- LRS
- -----Schätzungen zufolge haben zwischen 5 und 20 Prozent aller Kinder eines Jahrgangs Lese-Rechtschreib-Probleme. Wie hoch auch immer die Zahl ist, wichtig ist, dass den Kindern geholfen wird. Dazu ist eine sorgfältige Analyse der Ursachen und Ausprägungen nötig. Es gibt Kinder, die leichte Lese-Rechtschreib-Probleme haben, z.B. weil sie beim Lesen lernen länger krank oder unkonzentriert waren, weil sie zu wenig geübt haben oder einfach von ihrer Entwicklung her noch nicht reif für das Lesen lernen sind.* * *Es gibt aber auch Kinder, die Legasthenie - eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) - haben. Hier liegt vielfach eine Ursache im organischen Bereich vor. LRS kann durch Hör- oder Sehprobleme auftreten, durch leichte Gehirnschäden verursacht oder durch Veränderungen in den Genen bedingt sein. So können sich Kinder mit Teilleistungsschwächen langsamer entwickeln als andere. Und daher reicht der Unterricht, mit dem die anderen Kinder Lesen und Schreiben lernen, oft nicht aus. Eltern und Schüler erhalten Rat und Hilfe u.a. bei Kinderpsychologen, Erziehungsberatungsstellen und Legasthenieverbänden.Kontaktadresse:Bundesverband Legasthenie e.V.Königsstr. 3230175 HannoverTel. 05 11/31 87 38Fax. 05 11/31 87 39Internet: http://www.legasthenie.netBuchtipp: Rita Schwark: Stichwort Legasthenie. Wilhelm Heyne Verlag 1999.
Die wichtigsten Begriffe zum Thema Schule von A-Z . 2006.